top of page

42 Ergebnisse gefunden für „“

Blogbeiträge (20)

  • SMARTRYX-Cloud: Umfangreiches Systemupdate

    Am 23.04.2023 wurde ein umfangreiches Systemupdate der SMARTRYX-Cloud durchgeführt. Damit wurden zahlreiche Funktionen optimiert, Bugs beseitigt und Funktionen ergänzt. Was genau sich geändert hat, erfahren Sie in diesem News-Beitrag. Neue Funktion Normative Prüfung der Melder Im Modul "Anlagen" kann für Melder die "Normative Prüfung" aktiviert werden. Mit der Aktivierung wird für jeden Ring der erste Melder in der Reihenfolge für jedes Quartal zur Prüfung ausgewählt. Somit wird sichergestellt, dass jeder Ring in jedem Quartal einmal geprüft wird. Optimierte Funktionen Projektverwaltung: Tabelle "Beteiligte Firmen" wurde um nützliche Angaben wie Ansprechpartner und Kontaktdaten erweitert Prüfberichte: in der Übersichtstabelle wird nach einer Prüfplan-Übernahme der zuständige Techniker angezeigt neuer Status zeigt an, dass Prüfbericht derzeit generiert wird Prüfberichte mit dem Status "In Bearbeitung" können nur noch gelöscht, jedoch nicht editiert werden Anlagen: Die Importmöglichkeit von Meldern wurde erweitert. Ab sofort können für NSC, Sigmasys, Esser verschiedene Formate hochgeladen werden. Diese werden automatisch erkannt! Benutzerverwaltung: Benutzerübersicht ist nun sortierbar (Login und Voller Name) Beseitigte Bugs Alamos Schnittstelle: Meldungen werden wieder übertragen Analgenverwaltung: Filterfunktion funktioniert wieder Dashboard: Status der Wartungen wird wieder korrekt berechnet

  • Informationssicherheit stets im Vordergrund

    Wie in der gesamten SCHRANER-Group so steht auch in der Datolution GmbH die Zeit nicht still. Das Kernprodukt des Unternehmens, das SMARTRYX®-System, wird stetig weiterentwickelt und um neue nützliche Funktionen erweitert. Das wiederum bewirkt, dass mehr Kunden die Software- & Onlinelösungen für Alarmierung und Wartungssupport nutzen. Bemerkenswert ist dabei die vielfältige Zusammensetzung des Kundenstamms. Es sind schon längst nicht mehr nur kleine und mittlere Unternehmen, die auf die innovativen Lösungen der Datolution GmbH setzen, sondern auch Großbetriebe bis hin zu börsennotierten Konzernen. Doch nicht nur die Größe, sondern auch die Branchen, in denen unsere Kunden tätig sind, sind äußerst vielfältig. Sie reichen von der Automobil- über die Chemiebranche bis hin zu Flughäfen. Trotz enormer Unterschiede haben sie eines gemeinsam – sehr hohe Anforderungen an die Informationssicherheit. Obwohl der Schutz sämtlicher Daten, die in der SMARTRYX®-Cloud hinterlegt und verarbeitet werden, bei der Datolution GmbH stets großgeschrieben wurde, fehlte bisher ein durchgängiges Managementsystem. Dies zu ändern war schon seit geraumer Zeit ein großes Bestreben des Unternehmens, welches jedoch aufgrund mangelnder Ressourcen bisher nicht realisiert werden konnte. Mit dem stetigen Ausbau des Kundenstamms hat sich die Situation jedoch geändert, sodass die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit Ende 2021 nun endlich in Angriff genommen werden konnte. Mit dem Entschluss, ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001 einzuführen, war der Grundstein gelegt und die eigentliche Arbeit konnte beginnen. Die Kernziele eines ISMS sind die Aufrechterhaltung von Vertraulichkeit (z.B. die Zuordnung nach Geheimhaltungsgraden), Verfügbarkeit (Abruf von relevanten Daten durch berechtigte Mitarbeiter) und Integrität (Schutz vor Korruption) von Informationen. Um diese erfüllen zu können, mussten zuallererst Informationswerte identifiziert und der IST-Zustand mit allen möglichen Risiken analysiert werden. Nachdem das bereits Anfang des Jahres 2022 erledigt war, ging es ans Eingemachte – Leitlinien und Handbücher wurden erstellt, Maßnahmen definiert und verschiedene nützliche Tools eingeführt. Seit April 2022 ist das ISMS nun bei der DATOlution in Betrieb und soll bis Ende des Jahres nach ISO/IEC 27001 zertifiziert werden. Bis es so weit ist, feilt das gesamte Team der Datolution GmbH tatkräftig an den Feinheiten des bereits eingeführten ISMS. In Vordergrund steht hier zunächst die Praktikabilität des Systems, die für alle Kollegen der DATOlution ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich entsprechend gegeben sein muss. Denn das beste ISMS nützt nichts, wenn es die verfügbaren Umsetzungskapazitäten übersteigt und die Kollegen somit in ihrer alltäglichen Arbeit ausbremst. Während Sie diesen Newsbeitrag lesen wird im Hintergrund weiter fleißig gearbeitet, damit das Ziel, zum Jahresende ein zertifiziertes ISMS zu haben, Wirklichkeit wird.

  • MobileF wird SMARTRYX Alarm App - Neue Version ab sofort im App Store verfügbar

    Bessere Performance, bewährte Funktionen All unsere Apps werden kontinuierlich optimiert. So auch die MobileF App. Um eine bessere Performance zu erzielen, wurde diese mit einer neuen Technologie umgesetzt und ist unter dem neuen Namen SMARTRYX® Alarm im App Store verfügbar. Beliebte und bewährte Funktionen sind nach wie vor enthalten. Eine optimierte Android-Version wird voraussichtlich im 3. Quartal 2022 folgen. Die vorherige Version mit dem Namen MobileF App bleibt vorerst in den Stores bestehen und ist nun auch Teil der Datolution App Familie. Allerdings wird sie nicht weiterentwickelt und soll voraussichtlich bis Ende 2022 aus den Stores genommen werden. Wir empfehlen Ihnen daher als iOS-Nutzer ein Upgrade auf die SMARTRYX® Alarm App, um alle Vorzüge des SMARTRYX®-Systems nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass die alte Version MobileF - nach Installation der SMARTRYX® Alarm App - gelöscht werden sollte, um doppelte Alarmierungen zu vermeiden. SMARTRYX® Alarm ermöglicht im Falle eines Brandalarms die effiziente Informationsübermittlung an die Feuerwehr während der Anfahrt zum Einsatzort. Das heißt im Alarmfall werden vom Server hinterlegte Zusatzinformationen, z.B. Brandschutzpläne, Feuerwehr-Laufkarten, Gefahrstoffhinweise usw., abgerufen und auf vordefinierte Endgeräte übertragen. Für die zusätzliche Nutzung des SMARTRYX® Systems als Wartungssupport steht Ihnen die App "SmartryxM" für Android und "SmartryxMaintenance" für iOS zur Verfügung.

Alles ansehen

Andere Seiten (22)

  • Einsatzmöglichkeiten für Errichter & Betreiber | DATOlution

    Startseite | Einsatzmöglichkeiten | Errichter/Betreiber EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR ERRICHTER UND BETREIBER Effizientes Wartungsmanagement Einheitlicher und papierloser Prozess von der Planung bis zum Prüfbericht (Patentierte 1-Person-Wartung) Qualifiziertes Störungsmanag ement​ Mittels aussagekräftiger Ereignisinformationen kann der Vor-Ort-Einsatz eines Technikers präziser geplant werden Effizientes Wartungsmanagement Mittels der Digitalisierung von Brandmeldeanlagen optimieren wir die Inspektion und Wartung in jeder Phase: von der Planung über die Durchführung der Wartung/Inspektion bis zur Erstellung des Prüfberichts . Unser patentiertes 1-Mann-Wartungsverfahren ermöglicht einen konsequent papierlosen und für alle Arten von sicherheitstechnischen Anlagen einheitlichen Wartungsprozess. Dadurch steigt die Effizienz des Wartungsmanagements, was wiederum dabei hilft, dem derzeit vorherrschendem Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen . Für die Prüfung kann entweder ein mobiles oder stationäres Übertragungsgerät , auch Gateway genannt, falls bereits an der Anlage vorhanden, verwendet werden. Wird ein Brandmelder während der Wartung ausgelöst, so überträgt das verwendete Gateway das Ereignis sofort per LAN oder LTE an die DATOlution-Datenbank. Zeitgleich wird es von dort aus an das mobile Gerät des ausführenden Technikers weitergeleitet und in der Wartungs-App als Meldung angezeigt. Zudem wird der ausgelöste Brandmelder im Prüfplan automatisch als geprüft abgehakt. Der Techniker behält auf diese Weise zu jedem Zeitpunkt den Überblick und kann im echten Notfall rechtzeitig reagieren. Nach Abschluss des Prüfplans in der Wartungs-App wird der Prüfbericht an die vorher definierten Empfänger per E-Mail verschickt und steht danach in der Software-Oberfläche zur Ansicht sowie zum Download zur Verfügung. BENÖTIGTE SYSTEMKOMPONENTEN Übertragungsgerät stationär oder mobil MEHR ERFAHREN Software SaaS oder OnPremise MEHR ERFAHREN Wartungs-App notwendig MEHR ERFAHREN Qualifiziertes Störungsmanagement Bei der Digitalisierung einer BMA werden u.a. die Live-Meldungen aus der BMZ verarbeitet. Dabei wird nicht nur die Ereignisart (Alarm, Störung, Abschaltung) sondern ebenso der verantwortliche Melder samt aller relevanter Informationen (Gruppe/Nr./Ring/Adresse) übertragen. Diese umfangreichen Ereignisinformationen können für ein qualifiziertes Störungsmanagement genutzt werden. Somit können Störungen besser eingeschätzt und die damit verbundenen Personaleinsätze präziser geplant werden. Für qualifiziertes Störungsmanagement ist die Verwendung eines stationären Übertragungsgeräts (auch Gateway genannt) notwendig. Ist das Übertragungsgerät in Betrieb, so überträgt es per LAN oder LTE ereignisaktuell Alarme, Störungen und Abschaltungen als Meldung an die DATOlution-Datenbank. Die Meldungen erscheinen dann in der Software-Oberfläche und können ausgewertet werden. Möchte man von unterwegs aus zu jeder Zeit den Zustand einer Brandmeldeanlage mitverfolgen, kann zusätzlich die Alarm-App verwendet werden. Auf diese Weise behält man die BMA stets im Blick und kann bei Bedarf notwendige Schritte in die Wege leiten. BENÖTIGTE SYSTEMKOMPONENTEN Übertragungsgerät stationär MEHR ERFAHREN Software SaaS oder OnPremise MEHR ERFAHREN Alarm-App optional MEHR ERFAHREN Feuerwehr-Anzeigetableau erste Meldung Meldergruppe / Melder 1/2 4 aut. Mld Rechenzentrum LK letzte Meldung weitere Meldungen Anzeigeebene Betrieb Summer ab 3/1 8 aut. Mld Trepenhaus west LK Alarm Störung Abschaltung

  • Einsatzmöglichkeiten für Feuerwehren | DATOlution

    Startseite | Einsatzmöglichkeiten | Feuerwehren EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR FEUERWEHREN Virtuelle Erstinformationsstelle Präzise Alarminformationen (Gruppe/Nr./Ring/Adresse/ Meldertext) sind während der Fahrt zum Einsatzort abrufbar Verifikation von Alarmen Detaillierte Alarminformation kann bei der Identifikation von Täuschungsalarmen helfen Virtuelle Erstinformationsstelle Mittels Digitalisierung von Brandmeldeanlagen machen wir Informationen aus der BMZ ereignisaktuell und ortsunabhängig verfügbar . Somit hat die Feuerwehr bereits während der Fahrt zum Einsatzort Zugriff auf präzise Alarminformation (Gruppe/Nr./Ring/Adresse/Meldertext) in Ergänzung zu den Alarmen der Leitstelle. Darüber hinaus können Laufkarten zu den Objekten hinterlegt werden , die ebenfalls im Notfall von unterwegs aufgerufen werden können. ​ Ist die Feuerwehr am Einsatzort angekommen, so lässt sich das Brandereignis digital von einem Tablet aus nachverfolgen . Im Falle einer raschen Brandeskalation, kann sich die Feuerwehr auf diese Weise einen echten Vorteil im Kampf gegen die Zeit verschaffen. Um eine dauerhafte Informationsübertragung von der BMA an die DATOlution-Datenbank zu ermöglichen, wird an der entsprechenden Brandmeldeanlage ein stationäres Übertragungsgerät (NetAccesssor oder WebAccessor) installiert. Ist das Übertragungsgerät in Betrieb, so überträgt es per LAN oder LTE ereignisaktuell Alarme, Störungen und Abschaltungen als Meldung inklusive Zusatzinformationen an die DATOlution-Datenbank. Von dort aus wird das Ereignis direkt an die vorher definierten Empfänger/Endgeräte weitergeleitet und steht dem Nutzer in der Alarm-App zur Verfügung. Zusätzlich sind die Ereignisse in der Software-Benutzeroberfläche einsehbar. BENÖTIGTE SYSTEMKOMPONENTEN Software SaaS oder OnPremise Alarm-App iOS oder Android Feuerwehr-Anzeigetableau erste Meldung Meldergruppe / Melder 1/2 4 aut. Mld Rechenzentrum LK letzte Meldung weitere Meldungen Anzeigeebene Betrieb Summer ab 3/1 8 aut. Mld Trepenhaus west LK Alarm Störung Abschaltung MEHR ERFAHREN MEHR ERFAHREN Übertragungsgerät stationär MEHR ERFAHREN Verifikation von Alarmen In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die "Echtheit" eines Alarms bereits beim Auslösen einschätzen zu können. Die detaillierten Informationen (Gruppe/Nr./Ring/Adresse/Meldertext) aus der BMZ sind dabei eine wertvolle Unterstützung. Für eine dauerhafte Informationsübertragung von der BMA an die DATOlution-Datenbank muss ein stationäres Übertragungsgerät (NetAccesssor oder WebAccessor) an der BMZ angeschlossen werden. Ist das Übertragungsgerät in Betrieb, so überträgt es per LAN oder LTE ereignisaktuell Alarme, Störungen und Abschaltungen als Meldung inklusive Zusatzinformationen an die DATOlution-Datenbank. Die Meldungen erscheinen dann in der Software-Benutzeroberfläche und können ausgewertet werden. BENÖTIGTE SYSTEMKOMPONENTEN Software SaaS oder OnPremise Alarm-App optional Feuerwehr-Anzeigetableau erste Meldung Meldergruppe / Melder 1/2 4 aut. Mld Rechenzentrum LK letzte Meldung weitere Meldungen Anzeigeebene Betrieb Summer ab 3/1 8 aut. Mld Trepenhaus west LK Alarm Störung Abschaltung MEHR ERFAHREN MEHR ERFAHREN Übertragungsgerät stationär MEHR ERFAHREN

  • 404 | DATO Relaunch

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

Alles ansehen
bottom of page